Page 70 - edlake – Das Erlebnis-Magazin für die Ferienregion im Herzen Deutschlands
P. 70

Die Rückbesinnung auf Qualität und
Handwerk steht in der Backstube an erster Stelle.
  Eine staubige Angelegenheit. Ihr Mehl
bezieht die Familie von der Heide aus einer regionalen Bio-Mühle.
leidenschaftlich, wenn ich das mal so sagen darf.“
Natürlich darf er!
Dass Brot seine Leidenschaft ist, merkt man spätestens bei einem Blick in die Online-Theke. Mit besten Zutaten, durch- dachten Rezepturen und einer eigenen Geschichte stellen sich die Backwaren vor. Eine Empfehlung, was am besten zu der jeweiligen Brotsorte passt, gibt es auch, denn „Food-Pairing“ ist Jan-Christians Expertise.
Als Brot-Sommelier ist er immer auf der Suche nach der besten Kombination von Lebensmitteln und damit auf der Suche nach dem besten Geschmack. „Ein klassi- sches Beispiel wäre natürlich die Brotzeit mit Leberwurst und Bier“, erklärt er uns.
Bei von der Heides ergänzen sich Brot und Bier jedoch nicht nur im Geschmack. Während es nämlich Jan-Christian – wenn auch über Umwege – ins Bäckerhandwerk zog, entschloss sich sein Bruder Erik, dem
Getreide auf eine andere Art und Weise treu zu bleiben. Als Diplom-Biersommelier berät er die Gäste des Wirtshauses Linnekerlstu- be nicht nur kompetent am Glas, sondern es gibt sogar ein eigenes Bier mit dem selbsterklärenden Namen „Bäckes No.1“ aus dem Hause von der Heide.
Genusserlebnisse entstehen
Doch auch ein Traditionsunternehmen wie der Familienbetrieb von der Heide exis- tiert nicht jenseits von Raum und Zeit. Ein übersättigter Markt an günstigen Backwa- ren und fehlender Nachwuchs in der Back- stube motivierten
Brot ist die Leidenschaft
von Bäckermeister und Brot-Sommelier von der Heide.
Bio-Betrieb setzen sie inzwischen ausschließlich auf frische und regio-
nale Produkte, sofern dies möglich ist.
So arbeiten sie unter anderem mit der Upländer Bauernmolkerei zusammen, und auch die Bio-Mühle Eiling, aus der sie ihr Mehl beziehen, betreibt ihr Handwerk im angrenzenden Sauerland und verarbeitet Getreide von heimischen Feldern.
Ein Konzept, das aufgeht
Doch wie kann so etwas wirklich funktio- nieren ... in Nordhessen, auf dem platten Land? Natürlich haben wir uns die Frage
 70
edlake – das Erlebnismagazin für die Ferienregion im Herzen Deutschlands | Winter 2021
sie schließlich zum Handeln und dem Entschluss, „kompromisslos“ auf hochwerti- ge Produkte zu setzen.
Wir haben keine klassische Filiale mehr
gestellt und Jan-Christian hat sie uns beantwortet: online!
„Wir haben unser Geld statt in Filialen in den Ausbau unseres Versandgeschäfts gesteckt. Natürlich gibt es immer noch viele Hotels und Restaurants,
„Unsere Innovation ist die Rückbesinnung auf Qualität“, liest es sich auf der Web- site des Unternehmens. Als zertifizierter
die ihre Backwaren direkt von uns be- ziehen, aber wir haben keine klassische Filiale mehr!“ Neben der Gastronomie sind Feinkostläden die größten Abnehmer der
 







































































   68   69   70   71   72