Page 31 - edlake – Das Erlebnis-Magazin für die Ferienregion im Herzen Deutschlands
P. 31

 Text: Tanja Flörsch | Fotos: Martin Cramer
„Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.“ (Konfuzius)
M IT DEM MOTTO „Komm, wir machen die Welt ein bisschen besser“ wirbt die Familie Cramer für ihr fantasti-
sches Natur-Projekt „Edertal blüht“ auf ihrer Homepage. Wir haben uns für euch mit dem Vater der Familie und dem Initiator, Martin Cramer, auf einer seiner Blühflächen in Edertal-Mehlen, Richtung Grillhütte, getroffen und uns das Konzept, welches auf drei Säulen basiert, erklären lassen.
Eine artenreiche Blühwiese zur Rettung der Insekten
Cramers haben vor drei Jahren damit be- gonnen, auf dieser bis dato landwirtschaft- lich genutzten Fläche eine ganz spezielle „Blühflächenmischung“, die Veitshöchheimer Bienenweide, auszusäen. Das ist eine mehr- jährige Samenmischung aus 54 verschiedenen Blumen- und Kräuterarten, welche somit ins- gesamt eine Blühzeit von April bis in den No-
meist aber Kindergarten- und Grundschul- kinder, durch seine Blühflächen. Kinder sind wissbegierig, neugierig und begeisterungs- fähig. Er bringt ihnen mit viel Herzblut und auf spielerische Art und Weise das Leben auf diesen Blühflächen sowie dessen Wichtigkeit des Erhaltens bei. Er macht es dabei mög- lich, mit allen Sinnen die Natur nicht nur zu erleben, sondern auch zu verstehen!
Patenschaft – der Natur unterstützend zur Seite stehen
Unterstützt wird das Konzept „Edertal blüht“ von dem Förderprogramm LEADER. Paten- schaften helfen dem Projekt bei der Finan- zierung. Und da wären wir auch schon bei der dritten Säule.
Es besteht für jedermann das Angebot, eine Patenschaft für Blühwiese, Bienen und Obst- bäume zu übernehmen. Eine Chance, dabei
„Edertal blüht“ in Zahlen:
16.000
Quadratmeter Streuobstwiese
25.000
Quadratmeter Blühwiese
Entdecken | Edertal blüht
   vember hinein mit sich bringt. Also das reinste Schlaraffenland übers Jahr für Solitärinsekten, Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Ein Rückzugsort für die verschiedensten Arten von Tieren. Ein Ort, wo Natur noch Natur sein darf! Direkt daneben haben sie, zur Ergänzung, eine Streuobstwiese mit alten Baumsorten ange- legt. Hier wird zur Förderung der biologischen Vielfalt in der sogenannten Streifenmahd, also tierschonend, gemäht.
Blühwiesen-Safari für Kids
Die Natur erlebbar machen, das ist ein weite- rer Teil dieses Projektes. Martin Cramer hat sich zu einem zertifizierten Naturpark-Land- schaftsführer ausbilden lassen, und in Zusam- menarbeit mit dem Nationalpark Kellerwald- Edersee führt er verschiedenste Gruppen,
behilflich zu sein, die Welt ein bisschen besser zu machen!
edlake Tipp
Naturerlebnisführung:
In der Blühwiese unterwegs mit Maja, Willi und Co.
2,5 Stunden lang bekommt jeder Gruppenteil- nehmer, egal ob jung oder alt, ein spannendes und lehrreiches Naturerlebnis, mitten in der Blühfläche, geboten. Führungen buchen könnt ihr entweder direkt über „Edertal blüht“ oder aber über:
Zweckverband Naturpark Kellerwald-Edersee Tel.: 05621 969 460 info@naturpark-kellerwald-edersee.de
3.000
Insektenarten leben auf der Blühwiese
70
Prozent aller Tierarten sind Insekten
25
 edlake das Erlebnismagazin für die Ferienregion im Herzen Deutschlands | Herbst 2023
31
KiloCO prom2bindet 2
eine Blühwiese im Jahr
 
































































   29   30   31   32   33