Page 44 - edlake Magazin – Ausgabe Herbst 2024
P. 44
44
edlake – das Erlebnismagazin für die Ferienregion im Herzen Deutschlands | Herbst 2024
anderen Regionen des Nationalparks. Wir erleben einen vielfältigen Mischwald mit Buchen, Fichten, Lärchen, Eichen, Kastanien und anderen Bäumen. Hier bleibt
das Totholz liegen, um den Wald wieder in einen Urwald zu downgraden. Dadurch fallen leider auch zahlreiche abgestorbene und kranke Bäume auf. Besonders hart hat es die Fichten getroffen. Sie haben die Trockenheit der letzten Jahre oftmals nicht überlebt. Ebenso sind die Kastanien meist stark von Miniermotten befallen. Das bemerken wir anhand der braunen, vertrockneten Blätter. Der Klimawandel hat den Bäumen und ihrem Immunsystem sichtbar zugesetzt.
Kleiner Lurch in großer Gefahr
Auch die Tierwelt im Wald ist gefährdet. Zurzeit be- fallen Pilze in beängstigendem Tempo die hübschen
Feuersalamander, was sie stark dezimiert. Hinweis- schilder mit dem Titel „Kleiner Lurch in großer Gefahr“ klären Wanderer, Hundebesitzer und Radfahrer auf. Die Pilzsporen sitzen oft unter den Schuhsohlen und werden in den Wald getragen. Das Gleiche gilt für Hunde. Des- halb achtet darauf, Hunde an der Leine zu halten und
die Wege nicht zu verlassen. Wozu auch? Der Radweg führt direkt durch die schönsten Landschaften des Nationalparks.
Am Fahrentriesch
Wir erreichen jetzt 450 Höhenmeter und sind am Fahrentriesch angekommen. Der Radweg macht hier eine scharfe Kehre. Was aber ist der Fahrentriesch? Nun, im Nationalpark soll ein echter Urwald wachsen. Es gibt aber einige wenige Flächen, auf denen einstige

