Page 26 - edlake Magazin – Ausgabe Frühjahr 2025
P. 26

Geschichtliches und Land-
wirtschaftliches Museum
Von Mai bis Oktober finden in dem
Museum des Geschichts- und Heimat-
verein e.V. Aktionstage statt. Weitere
Informationen darüber findet ihr auf
museum-volkmarsen.de oder tele-
fonisch unter 0176 – 11292900.
Die Katholische Stadtkirche St. Marien
Gleich neben dem Rathaus erhebt sich die
katholische Stadtkirche St. Marien, ein beein-
druckendes Bauwerk aus dem 14. Jahrhundert,
das als zentraler Punkt des Stadtbildes gilt. Die
Kirche besticht durch ihre gotische Architektur,
die mit filigranen Details begeistert. Im Inneren
der Kirche erwartet die Besucher eine schlichte,
aber dennoch beeindruckende Gestaltung. Die
klare Linienführung und die harmonische Anord-
nung der Elemente schaffen eine Atmosphäre
der Ruhe und Besinnung.
Altstadt mit dem typisch
nordhessischen Charme
Die Altstadt von Volkmarsen ist ein Juwel der
nordhessischen Architektur und Kultur. Einige
der kleinen Gassen und Straßen sind mit Pflas-
tersteinen bedeckt, die den Charakter der Stadt
unterstreichen und zum Flanieren einladen.
Entlang der Wege reihen sich zauberhafte
Fachwerkhäuser, die liebevoll und detailgetreu
restauriert wurden. Diese architektonischen
Schönheiten erzählen Geschichten aus ver-
gangenen Zeiten und verleihen der Altstadt ein
malerisches Flair. Für eine genussvolle Auszeit
sorgt dort eine charmante Eisdiele, die mit ihren
köstlichen Eiskreationen nicht nur Kinderherzen
höherschlagen lässt.
Heilquelle „Volkmarser Sauerbrunnen“
Ein besonderes Highlight von Volkmarsen ist
zweifellos die Heilquelle Sauerbrunnen, die et-
was außerhalb des Stadtkerns liegt. Diese Quelle
bietet euch die Möglichkeit, das natürliche Mine-
ralwasser direkt an Zapfvorrichtungen abzu-
füllen – und das ganz unkompliziert und absolut
nachhaltig in selbst mitgebrachten Flaschen.
Die Freizeitanlage rund um die Heilquelle lädt
zudem zu vielfältigen Aktivitäten in der Natur
26 edlake – das Erlebnismagazin für die Ferienregion im Herzen Deutschlands | Frühjahr 2025




















































   24   25   26   27   28