Page 71 - edlake – Das Erlebnis-Magazin für die Ferienregion im Herzen Deutschlands
P. 71

  edlake-Tipp
Einige Tiere dort dürft ihr auch selbst füttern. Aber bitte nicht mit selbst mitgebrachtem Fut- ter (altes Brot, Obst, Gemüse, etc. dürft ihr aber gerne in der Futterküche abliefern und spen- den). Ihr habt im Infozentrum des Tierparks die Möglichkeit, für 1 Euro pro Tüte Tierfutter zu kaufen. Für die Wellensittiche bekommt ihr dort auch Kolben- hirsen zu kaufen.
           Pferderassen und Eselarten neu ange- siedelt. Seitdem wird er ständig weiter ausgebaut und modernisiert. Allerdings ist es den Betreibern sehr wichtig, den historischen Kern des Parkes weitestge- hend so zu erhalten, wie er ursprünglich war. Insbesondere die geradlinigen alten Eichen-Baumalleen. Die meisten Eichen dort sind bereits zwischen 250 und 400 Jahre alt. Es werden aber immer wieder neue Eichen dazu gepflanzt, um den Baumbestand im Park zu vergrößern.
Eine beachtliche Vielzahl an unterschiedlichen Tierarten
Anfang 2000 fiel dann der Startschuss, noch mehr Gehege und artgerech-
ten Wohnraum für noch viele weitere Tierarten zu schaffen. Mittlerweile beherbergt der Tierpark eine Vielzahl von Tierarten aus unterschiedlichen
Kontinenten, darunter europäische Wildtiere wie z. B. Hirsche, Wildschwei- ne und Wölfe. Raubtiere wie Luchs, Wolf und Vielfraß. Aber auch Exoten wie z. B. Erdmännchen, Pinguine, Wellen- sittiche und Kängurus. Ein Wisent-Gehe- ge, eine Greifvogelstation, und zudem wurde auch eine große Wassergeflügel- anlage mit verschiedenen Teichen und ein Bauernhof mit Streichelzoo und Nutztierrassen angelegt.
Da mittlerweile auch einige der Nutztier- rassen teilweise vom Aussterben bedroht sind, ist der Tierpark Sababurg da sehr darum bemüht, diese Arten zu erhalten, und hat für diese eine Art Archepark er- schaffen. Vom Aussterben bedroht sind diese Tiere deshalb, weil sie wirtschaft- lich gesehen nicht genug Ertrag einbrin- gen (wenig Fleisch ansetzen, nicht genug Milch geben oder wenig Wolle liefern,
   edlake – das Erlebnismagazin für die Ferienregion im Herzen Deutschlands | Frühjahr 2024
71

























































































   69   70   71   72   73